Gelbbauchunke in Gefahr

Gelbbauchunke

Maximal daumengroß ist die Gelbbauchunke, die ihren Namen dem auffallend gelben Fleckenmuster auf ihrer Unterseite verdankt. Früher war der winzige Froschlurch in Fluss- und Bachauen weit verbreitet, mittlerweile gehört er zu den stark bedrohten Arten der Roten Liste und ist streng geschützt.

Die aufgelassene Lehmgrube Lützelburg zählt zu den faunistisch bedeutsamsten Lebensräumen im Landkreis Augsburg. In den 1990er-Jahren kaufte der Tierschutzverein Augsburg und Umgebung e.V. das Gebiet wegen seines herausragenden Wertes für die Tierwelt. Damit sicherte der Verein langfristig diesen wichtigen Lebensraum für geschützte Arten wie Kammmolch, dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Gelbbauchunke. Seit dem Jahr 2000 ist das Gelände auch als Fauna-Flora-Habitat bei der EU gelistet.

Der Zoo Augsburg und der Tierschutzverein Augsburg und Umgebung e. V. ziehen in Sachen Artenschutz an einem gemeinsamen Strang. Im Zoo können einheimische bedrohte Arten in Terrarien gut beobachtet werden. Der Tierschutzverein pflegt dagegen die natürlichen Lebensräume der Tiere. Gemeinsam zielen die pädagogischen Angebote von Zoo und Vereins darauf, die Vielfalt unserer Natur und heimischer Arten bekannt zu machen und ihre Wertschätzung zu fördern.