Tauben Know-How

Tauben in der Friedensstadt

Der Augsburger Verein gegen Tierversuche und Tierquälerei e. V., gegründet von Rudolf Reichert und einigen Mitstreitern, hat in den 90er-Jahren erfolgreich ein Taubenmanagementkonzept durchgesetzt, das heute als wegweisend gilt. Kern ist die Idee, Geburten von Tauben zu kontrollieren, indem die Taubeneier durch Attrappen ausgetauscht werden. Der Tierschutzverein Augsburg unterstützt das Konzept und übernimmt die Geschäfte der Taubenschützer.

In Augsburg gibt es zwölf Taubenschläge bzw. -häuser, die in vorbildlicher Weise überwiegend ehrenamtlich betreut werden.

Tauben Dr. Pfeuffer
Stadttaube geniest den Sommer am Augsburger Augustusbrunnen

Die Stadt- oder Straßentaube stammt von wildlebenden Felsen-, verwilderten Haus-, und Brieftauben ab und gehört zum Stadtbild wie der Straßenverkehr oder Passanten. Das Zusammenleben ist gelegentlich konfliktreich. Vorurteile und Unwissen sind weit verbreitet. Viele Hauseigentümer sorgen sich um ihre Fassaden, Fensterbretter und Terrassen. Passanten, Kunden oder Besitzer von Straßencafés ärgern sich über die Tiere, wenn sie sehr zahlreich auftreten und betteln. Die Weltkriegsruinen und die nachfolgende Wohlstandsgesellschaft boten ideale Lebensbedingungen wodurch die Tiere sich stark vermehrten. Der Vogel hat aber auch viele Freunde. Mensch und Taube haben eine Jahrtausende alte gemeinsame Geschichte. Sie gehört zu den ersten Haustieren des Menschen überhaupt. Die Taube war das erste Tier, das die Arche Noah verließ und sie ist ein Symbol für Liebe und Frieden.

Erfolgreiches Tauben-Management

Als vernünftig und effektiv haben sich in vielen Städten Konzepte zum Management der Taubenbestände erwiesen. In eigens eingerichteten und betreuten Taubenschlägen können die Stadttauben gezielt angesiedelt und direkt kontrolliert werden. Wenn Taubenschläge alle Idealvoraussetzungen erfüllen, ziehen die Stadttauben gerne dorthin um. Die von ihnen gelegten Eier können durch Attrappen ersetzt werden. Dadurch wird der Bestand schonend und tierfreundlich konstant gehalten. Zusätzlich werden die übrigen Nistplätze unzugänglich gemacht.

Ziel ist dabei nicht die Vernichtung, sondern der Erhalt einer gesunden, gepflegten Taubenpopulation. Auch Stadttauben gehören zur Artenvielfalt unserer Städte.


Hier finden Sie einige Informationen über die Stadttauben in unseren Städten
Klicken Sie einfach auf den Titel, um die PDF-Datei zu öffnen

Augsburger Stadttaubenkonzept – Flyer
Vorstellung des Augsburger Stadttaubenkonzepts

Augsburger Stadttaubenmodell von Herrn Reichert
Interview mit Rudolf Reichert – Was Taubenschützer wissen sollten

Taubenschutz – deutscher Tierschutzbund
Position des Deutschen Tierschutzbundes zur tierschutzgerechten Bestandsregulierung bei Stadttauben

Leitfaden – Deutscher Tierschutzbund
Leitfaden für Gemeinden – Maßnahmen, Fütterungsplätze, Beratung und Kosten

Checkliste Deutscher Tierschutzbund
Taubenschutz – Checkliste für Gemeinden

Bundesarbeitsgruppe Taubenschutz – Arbeitsplan
Aufwand, Betreuung und Arbeitsplan

Bundesarbeitsgruppe – Vergleich
Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung der Stadttaubenpopulation – Vergleich Taubenschläge, Taubenhäuser und Taubentürme

Bundesarbeitsgruppe – Ausstattung
Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung der Stadttaubenpopulation – Ausstattung und Betreuung

Bundesarbeitsgruppe – Bauhinweise
Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung der Stadttaubenpopulation – Bauhinweise, Errichtung und Maßnahmen

Bundesarbeitsgruppe – Betreuungshinweise
Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung der Stadttaubenpopulation – Vorraussetzungen, Vorteile, Standortfrage, Fütterung und Kosten

Die Stadttaube ist kein Wildtier
Die Stammform aller gezüchteten Tauben ist die Felsentaube Columba livia

Taubenkot
Zerstört Taubenkot unsere Gebäude

Menschen für Tierrechte – Fütterung
Taubenfütterung Pro und Contra

Deutschlandfunk Kultur – Tauben in der Stadt
Tauben in der Stadt und über die vermeintlichen Gefahren