Die sieben Tage alten Welpen Rabatz, Radau und Remidemi stammen aus einer Hobbyzucht Französischer Bulldoggen, die vom Veterinäramt aufgelöst wurde. Unser Tierheim hat von 30 beschlagnahmten Hunden 15 in seine Obhut genommen. Allesamt sind die Kleinen leider sehr abgemagert, verwildert und schwerstkrank. Ihre Körper sind mit Tumoren übersäht, haben kahle Stellen und ihre Ruten sind verstümmelt. Das Merle-Gen, das für das besondere Fellmuster sorgt, beeinträchtig zudem den Gesundheitszustand der Vierbeiner. Doch genau diese Besonderheit stellt für die Züchter ein lukratives Geschäft dar. Die Schützlinge werden im Tierheim erst mal aufgepäppelt und medizinisch versorgt, bis sie an Pflegestellen oder ein liebevolles Zuhause vermittelt werden.

Qualzucht Französische Bulldoggen

Französische Bulldoggen gehören zu den beliebtesten Haustieren. Sie bestechen durch ihr liebes Wesen und ihr Aussehen. Doch dafür bezahlen sie mit ihrer Gesundheit. In Deutschland werden Französische Bulldoggen als sogenannte Qualzuchten eingestuft. Damit ist gemeint, dass Tiere aufgrund ihrer angezüchteten Merkmale ein Leben mit Schmerzen und Schäden führen müssen. Einzelne Merkmale werden weggezüchtet, andere wiederum hervorgehoben. Bei Französischen Bulldoggen sind die großen Kulleraugen, flache Schnauzen, kurze Beine und der runde Kopf nach optischen Wünschen „designed“. Damit sind schwerwiegende gesundheitliche Probleme für die Vierbeiner verbunden, wie unter anderem Atemnot, Bandscheibenvorfälle, Augenprobleme und Zahnfehlstellungen. Damit sind hohe Gesundheitskosten verbunden. Hundeversicherungen nehmen deshalb auch keine Französischen Bulldoggen auf oder nur zu sehr hohen Sätzen. Das Bewusstsein und die Sensibilisierung für das Leid der Vierbeiner fehl in der Gesellschaft weitestgehend. Da vielen das Aussehen von Französischen Bulldoggen gefällt, können Züchter sie immer weiter vermehren. Social-Media-Trends, aber auch die klassische Tierfutterwerbung verstärken die Nachfrage zusätzlich. In Frankreich gilt daher mittlerweile ein Zuchtverbot von Französischen Bulldoggen. Liebhaber können zusätzliches Tierleid vermeiden, indem sie eine Französische Bulldogge aus dem Tierheim adoptieren.

Fotos: Natalie Gauggel